Eine Glasduschkabine kann beim Putzen zu Ihrem schlimmsten Feind werden, wenn Kalk und Fett eine Schicht bilden, die sich kaum entfernen lässt.

Der Chemiker Diego erklärte eine wirksame Methode zur Entfernung von Verschmutzungen auf der Duschkabine mit einer Mischung, die in jeder Küche zu finden ist: Spülmittel und Essig. Laut dem Experten bekämpft diese Kombination sowohl Fett als auch Kalk, zwei Arten von Verschmutzungen, die normalerweise gegen herkömmliche Reinigungsmittel resistent sind.
Er erklärt, dass „die Flecken, die Sie auf dem Glas der Duschkabine sehen, aus zwei Arten von Verschmutzungen bestehen: erstens anorganischer Kalk, also die weiße Kruste, die nach dem Verdunsten des Wassers zurückbleibt, und zweitens organische Verschmutzungen, Seifen- und Shampooreste, die sich mit denselben Mineralien vermischen und eine fettige Mischung bilden, die als Stearin bezeichnet wird.“
Der chemische Trick, der dieser Methode zugrunde liegt
Der Experte erklärt, dass herkömmliche Reinigungsmittel nur einen Teil des Problems beseitigen. „Reinigungsmittel entfernen in der Regel gut den organischen Teil, aber nicht den anorganischen“, erklärt er. Um die auf dem Glas abgelagerte Kalzium- und Magnesiumschicht aufzulösen, empfiehlt er die Verwendung einer milden Säure wie Essig oder Zitronensäure und zur Entfernung von Fett ein Tensid wie Spülmittel.

Seiner Meinung nach ist die „richtige Methode“ zur Reinigung einer Duschkabine, „ein Fettlöser oder eine Lösung aus 500 ml Wasser und einem Teelöffel Spülmittel aufzutragen, mit einem Schwamm abzuwischen und zu reinigen, dann eine Säure wie industriellen Essig oder Reinigungsessig zu verwenden und anschließend abzuspülen“. Auf diese Weise kann man die doppelte Verschmutzungsquelle beseitigen und die Transparenz des Glases wiederherstellen.
Der Chemiker warnt jedoch davor, dass bei Glas, das lange Zeit nicht gereinigt wurde, Kalk- und Fettablagerungen zu chemischer Korrosion führen können. „Wenn Glas lange Zeit nicht gereinigt wird, lagern sich die Ablagerungen übereinander ab und bilden einen mikro-sauren pH-Wert, der nach und nach das Siliziumdioxid im Glas auflöst“, erklärt er. In solchen Fällen sind die Flecken hartnäckig und „können nur durch Polieren des Glases mit ultradünnen Schleifmitteln wie Ceroxid entfernt werden, was eine Aufgabe für einen Fachmann ist“.
