Waschen der Blätter des Zitronenbaums mit Seifenwasser: Wozu ist das gut und welche Vorteile hat es?

Diese Zitrusfrucht ist aufgrund ihres dekorativen Aussehens und ihrer Früchte eine der beliebtesten Pflanzen für Gärten. Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Pflege.

Waschen der Blätter des Zitronenbaums mit Seifenwasser: Wozu ist das gut und welche Vorteile hat es?

Gärtnern ist eine Freizeitbeschäftigung, für die sich viele Menschen entscheiden, da sie es ermöglicht, in der Geborgenheit des eigenen Zuhauses mit der Natur in Kontakt zu kommen und sowohl den Innen- als auch den Außenbereich zu verschönern. Einige entscheiden sich dafür, erste Schritte im Anbau von Obstbäumen zu unternehmen, unter denen der Zitronenbaum aufgrund seiner Vielseitigkeit bei der Anpassung an die Bedingungen in Höfen und auf Balkonen sowie seiner geringen Pflegeanforderungen, um zu wachsen und Früchte zu tragen, hervorsticht.

Obwohl diese Pflanze keine ständige Pflege benötigt, sollte man besonders auf eine Reihe von Schädlingen achten, die ihre Gesundheit gefährden können. Pilze gehören zu den Schädlingen, die den Anbau von Zitronenbäumen zu einer echten Plage machen. Es gibt jedoch eine einfache Hausmittel-Lösung für dieses Problem, die aus Wasser und Seife besteht und die volle Lebensfähigkeit des Baumes wiederherstellt.

Wie man die Blätter eines Zitronenbaums mit Wasser und Seife rettet

Gartenbauexperten sind täglich mit verschiedenen Gefahren konfrontiert, die ihre Pflanzen und Ernten gefährden. Negilla, ein Pilz, der eine dunkle Schicht auf den Blättern bildet und deren Produktivität verringert, ist einer der häufigsten Feinde, mit denen man beim Anbau von Zitronenbäumen zu kämpfen hat. Ein einfaches Hausmittel hat sich jedoch als sehr wirksam im Kampf gegen ihn erwiesen, und das Wichtigste ist, dass für seine Herstellung nur zwei preiswerte und leicht erhältliche Zutaten gemischt werden müssen: Wasser und neutrales Seife.

Negrilla erscheint nicht aus dem Nichts, sondern ist das Ergebnis eines früheren Problems, wie z. B. dem Befall durch Insekten. Diese Parasiten, darunter Wachswürmer und Blattläuse, scheiden eine klebrige Substanz aus, die als Melasse bekannt ist und an der Oberfläche der Blätter haftet und einen idealen Nährboden für die Vermehrung dieser schwarzen Pilze bildet. Laut Juan Garcia, einem auf den Anbau von Zitrusfrüchten spezialisierten Agraringenieur, „wird der Pilz weiterhin auftreten, selbst wenn man ihn entfernt, wenn man nicht zuerst die Schädlinge bekämpft“.

Eine überraschend einfache und wirksame Methode besteht darin, einen Esslöffel neutrales Seifenwasser in einem Liter warmem Wasser aufzulösen. Nach der Zubereitung der Mischung muss diese mit einem weichen Tuch auf die befallenen Blätter des Zitronenbaums aufgetragen werden. Dieser Vorgang sollte alle zwei Wochen wiederholt werden, bis die Schwarzfärbung vollständig beseitigt ist. Fachleute empfehlen, diesen Vorgang bei Sonnenuntergang durchzuführen, um Verbrennungen der Blätter durch direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Waschen der Blätter des Zitronenbaums mit Seifenwasser: Wozu ist das gut und welche Vorteile hat es?
Zitronenbaums

Diese Methode ist dank ihrer doppelten Wirkung zuverlässig: Sie vernichtet sowohl die Insekten, die den Honigtau produzieren, als auch die Pilze, die sich später entwickeln. Im Gegensatz zu anderen aggressiven chemischen Mitteln beeinträchtigt diese Lösung nicht die Integrität der Pflanze und ermöglicht ihr, ihre Photosynthesefähigkeit zu bewahren.

Wie man Schädlinge vom Zitronenbaum loswird, ohne ihn zu beschädigen

Zitronenbäume können von Blattläusen, Wachswürmern oder Mehlwürmern befallen werden, aber es gibt natürliche und wirksame Methoden, um diese Schädlinge zu bekämpfen. Eine der empfehlenswertesten ist Neemöl, ein organisches Insektizid, das auf das Nervensystem der Insekten wirkt, ohne die Früchte zu schädigen. Sie können auch einen Aufguss aus Knoblauch oder Tabakblättern verwenden, der Schädlinge aufgrund seines Geruchs und seiner abschreckenden Eigenschaften fernhält. Eine gute Belüftung der Pflanze und eine nicht zu üppige Bewässerung tragen ebenfalls dazu bei, ihr Auftreten zu verhindern.

Eine weitere wirksame Methode ist die regelmäßige Überprüfung der Blätter, insbesondere ihrer Rückseite, wo sich Insekten häufig verstecken. Wenn eine kleine Schädlingspopulation entdeckt wird, kann sie mit einem feuchten Tuch oder einem mit Alkohol getränkten Wattestäbchen entfernt werden. In fortgeschritteneren Fällen müssen die natürlichen Verfahren alle fünf bis sieben Tage wiederholt werden, bis die Infektion vollständig beseitigt ist.

Nach oben scrollen